Die Funktionalität in QlikView, dass man beliebige Objektinhalte (Tabellen, etc.) ganz einfach nach Excel exportieren kann, wird oft benutzt und ist sehr praktisch.
Nun ist es aber eine häufige Anforderung, dass im Excel auch angezeigt werden soll, welche Felder gefiltert wurden, ideal wäre ein gleichzeitiger Export der Auswahlbox nach Excel.
Note: There is also an english version of this article available …
Diese Funktionalität steht in QlikView zur Verfügung, wenngleich diese in den Standardeinstellungen nicht aktiviert ist:
- Gehen Sie in die Benutzereinstellungen (Menü: “Einstellungen” => “Benutzereinstellungen” bzw. Strg/Ctrl + Alt, U) und dort auf den Reiter „Exportieren“)
- Dort aktivieren Sie das Hackerl „BIFF-Export“ im Bereich „Auswahlstatus in Exportdateien“
Wenn Sie nun in Ihrem QlikView Objekt auf das „Export nach Excel“ Icon klicken, dann wird die aktuelle Selektion ebenfalls mit nach Excel exportiert:
Funktioniert das auch über den QlikView-Server?
Soweit so gut, was passiert nun aber, wenn Sie das Dokument mittels IE-Plugin über den Accesspoint am QlikView-Server öffnen? Natürlich gar nichts, es handelt sich um eine Benutzereinstellung, daher ist diese Einstellung, die wir im (Windows-)Client getoffen haben, am Server nicht verfügbar.
Ein kurzer Blick in die User-Einstellungen im IE-Plugin verät, dass diese Vermutung richtig ist und dass sich diese Option am Server ebenfalls einstellen lässt:
Unter “Menü” => “Benutzereinstellungen” (oder wieder Strg/Ctrl + Alt + U) und „Exportieren“ finden wir wieder den bekannten Dialog, die Option „BIFF-Export“ ist jedoch auch hier standardmässig deaktiviert:
Nun kann man es natürlich dem Endbenutzer freistellen, diese Option auszuwählen oder nicht, wenn dies jedoch nicht gewünscht ist, so lässt sich diese Einstellungen (welche in der Registry des jeweiligen Benutzers gespeichert wird) setzen. Der benötigte Key namens „SelectionStampInBIFFExport“
ist zu finden unter
[HKEY_CURRENT_USER\Software\QlikTech\QlikOcx\Settings 7]
Beiliegendes .reg-File könnte also zB über Group-Policies bei jedem QlikView-Benutzer automatisch ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass diese Einstellung richtig gesetzt ist.
Soweit so gut, was passiert nun aber, wenn Sie das Dokument mittels IE-Plugin über den Accesspoint am Server öffnen? Natürlich gar nichts, es handelt sich um eine Benutzereinstellung, daher ist diese Einstellung, die wir im Client getoffen haben, am Server nicht verfügbar
Ein kurzer Blick in die User-Einstellungen im IE-Plugin verät, dass diese Vermutung richtig ist und dass sich diese Option am Server ebenfalls einstellen lässt
Unter „Menu“ => „Benutzereinstellungen“ (oder wieder Strg/Ctrl + Alt + U) und „Exportieren“ finden wir wieder den bekannten Dialog, die Option „BIFF-Export“ ist jedoch auch hier standardmässig deaktiviert:
Nun kann man es natürlich dem Endbenutzer freistellen, diese Option auszuwählen oder nicht, wenn dies jedoch nicht gewünscht ist, so lässt sich diese Einstellungen (welche in der Registry des jeweiligen Benutzers gespeichert wird) setzen. Der benötigte Key namens „SelectionStampInBIFFExport
“ ist zu finden unter
[HKEY_CURRENT_USER\Software\QlikTech\QlikOcx\Settings 7]
Beiliegendes .reg-File könnte also zB über Group-Policies bei jedem QlikView-Benutzer automatisch ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass diese Einstellung richtig gesetzt ist.
6 Comments